Unsere Einrichtungen, zu der die Seniorenresidenz am Staden und das Willi-Graf-Haus gehören, geht auf eine Stiftung des Heinrich Langwied ins Jahr 1865 zurück. In der Gründungsurkunde hieß es: „Ein Waisen- und Krankenhaus für die katholischen Einwohner der Stadt St. Johann und ein Versorgungshaus für Altersschwache soll errichtet werden unter der Leitung katholischer Ordensschwestern“. Die Ordensfrauen gibt es bei uns seit einigen Jahren nicht mehr.
Heute ist die Stiftung Langwied Träger einer zeitgemäß, modernen Senioreneinrichtung. Sie erfüllt eine Aufgabe im Sinne der Caritas. Es ist unser Bestreben als Träger mit seinen Mitarbeitern dem Geist christlicher Nächstenliebe gerecht zu werden, unabhängig von den Konfessionen unserer Bewohner. Fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen in allen Funktionsbereichen die Geschicke. Insbesondere im Pflegedienst unserer Einrichtung werden die Mitarbeiter in enger Kooperation mit dem Caritasverband aus- und ständig weitergebildet. Das ist die Basis unseres hohen Qualitätsniveaus.
Wir geben Ihnen auf unserer Webseite einen Überblick unserer gebündelten Schwerpunkte: Betreutes Wohnen, Altenpflege und Betreuung dementiell erkrankter Mitbürger nach dem heute favorisierten Wohngemeinschaftsmodell.
Unsere dementiell erkrankten Mitbürger liegen uns besonders am Herzen. Wir sichern ihnen zu, ein individuelles Leben in ihrem persönlichen Wohnraum, in großzügigen Gemeinschaftsräumen und einem ansprechenden Gartenbereich zu führen.
Unsere Heimbewohner schätzen die beruhigende Gewissheit, dass sie im Falle einsetzender, zunehmender Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit im vertrauten Umfeld der Seniorenresidenz verbleiben können.
Mitte der 90er Jahre wurde die stationäre Altenhilfeeinrichtung durch den „Ambulanten Pflegedienst Langwied gGmbH“ ergänzt. Dieser Pflegedienst erbringt Leistungen in der häuslichen Alten- und Krankenpflege im Bereich unseres betreuten Wohnens.