Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber hinaus welche Daten wir zu welchem Zweck und in welchem Umfang beim Besuch unserer Webseiten verarbeiten werden und geben Ihnen einen Überblick über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Allgemeine Informationen

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Stiftung Langwied
Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Bismarckstraße 23
66111 Saarbrücken

Vertreten durch den Vorstand:
Minister a.D. Werner Schreiber (Präsident)
Dr. Rolf Dillschneider (Vizepräsident)
Jörg Strauch (Direktor)

Kontakt
Telefon: +49 (0) 681 / 6009-0
Telefax: +49 (0) 681 / 6009-250
E-Mail: info@stiftung-langwied.de

Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle ist:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter h.rauch@stiftung-langwied.de

2. Verarbeitungsvorgänge, Zwecke und Dauer sowie Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

2.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir folgende personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • verwendetes Betriebssystem
  • Browser und Browsertyp
  • die Internetseite, von der weitergeleitet wurde
  • besuchte Seiten
  • anfragende Domain

Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Angebots sowie die Bereitstellung der Webseite in bestmöglicher Qualität. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse am fehlerfreien und sicheren Betrieb der für unsere Geschäftstätigkeit notwendigen Webseite (§ 6 Absatz 1 lit. g KDG).

Die Daten werden in Logfiles gespeichert, eine Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Aufgrund der Anonymisierung der IP-Adressen ist eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich.

In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Eine Weitergabe der Daten oder ein Transfer in ein Drittland erfolgt nicht.

2.2  Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert.

Alternativ kann das auf unserer Website vorhandene Kontaktformular für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Im Falle der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden folgende in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:

  • Anrede (freiwillige Angabe)
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Straße oder Postfach (freiwillig Angabe)
  • Postleitzahl, Ort (freiwillig Angabe)
  • Telefonnummer (freiwillig Angabe)

Die uns per E-Mail oder über das Kontaktformular übermittelten Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die für unseren Geschäftsbetrieb erforderliche Kommunikation wahrzunehmen (§ 6 Absatz 1 lit. g KDG).

Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Eine Weitergabe der Daten oder ein Transfer in ein Drittland erfolgt nicht.

2.3 Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Auf unserer Website werden technisch notwendige Cookies verwendet, die nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht werden (sog. Sitzungs-Cookies).

Grundlage für die Verwendung der Cookies ist unser berechtigtes Interesse, den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen (§ 6 Absatz 1 lit. g KDG)

3. Google Dienste

Diese Website nutzt verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an Server der Google LLC in einem Drittland übermittelt. Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Google LLC einschließlich ihrer Tochterunternehmen ist EU-US-Privacy Shield-zertifiziert. Weitere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Nähere Informationen zu den einzelnen, von uns verwendeten Google-Diensten finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung:

3.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Web Fonts.

Eine Datenübertragung an Google erfolgt jedoch nicht, da Google-Fonts auf unseren eigenen Servern installiert sind.

3.2 Google Maps

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach § 8 Abs. 1 KDG). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort speichern. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

4. Ihre Rechte

a) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

b) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung – sofern solche erteilt wurden – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an h.rauch@langwied.de.

c) Widerspruchsrecht nach § 23 KDG

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Absatz 1 lit. g KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an h.rauch@stiftung-langwied.de.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Bei einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt dies gemäß § 24 KDG.